Dienstag, 29. Dezember 2020
Feuerwerksraketen, Böller, Knallfrösche, Wunderkerzen – feste Tradition an Silvester. Aber viele Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen verbieten sich Feuerwerk und ähnliche Aktivitäten selbst, die mit Rauchentwicklung einhergehen. Sie verzichten darauf aus gesundheitlichen Gründen. Denn Rauch und Feinstaub, die beim Böllern und Abschießen von Feuerwerkskörpern entstehen, dringen tief in die Lunge ein und können diese sehr stark reizen. Betroffene klagen über Husten und Luftnot nicht selten auch mehrere Tage nach dem Spektakel. So sagt beispielsweise Saskia Meye, 1. Vorsitzende des Kartagener Syndrom und Primäre Ciliäre Dyskinesie e. V.: „Unsere Betroffenen berichten bei jeglicher Art von Rauch, dass sie aufgrund des Krankheitsbildes zwei bis drei Tage später mit starken Atemproblemen zu kämpfen haben. Also: Auch, wenn sich die Auswirkungen nicht sofort bemerkbar machen, schädigt Rauch die Lunge, und Menschen mit PCD erholen sich nur langsam davon. Knaller, Böller und Raketen gehören daher für viele nicht zum Silvesterabend dazu.“
Auf Tradition, Krach und Glitzer komplett verzichten? Das muss nicht sein. Wir haben Ideen gesammelt, wie Sie das neue Jahr mit genauso viel Trara begrüßen können ganz ohne Feuerwerk.
5. Bräuche anderer Länder ausprobieren und eigene Traditionen etablieren
Feuerwerk und Silvester mögen in Deutschland zusammengehören wie Topf und Deckel, aber in anderen Ländern ist das nicht so. Zum Beispiel in Spanien: Dort wird bis in die Morgenstunde ausgelassen gefeiert, aber keine einzige Feuerwerksrakete geschossen. Und wer sagt, dass Böllern und Raketen die einzige schöne Tradition sein kann? Erschaffen Sie Ihre eigenen, ganz persönlichen Silvestertraditionen. Werden Sie kreativ oder lassen Sie sich hier von ein paar lustigen Ideen aus anderen Ländern inspirieren:
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Ein Beitrag der PARI-BLOG Redaktion.
Melden Sie sich jetzt zur PARI Atemwegs-Post an mit wertvollen, hilfreichen Informationen rund um das Thema Atemwegs-Gesundheit. Sie erhalten die PARI Atemwegs-Post in der Regel einmal im Monat.
© 2023 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation