PEP-Atmung und PEP Systeme – Was ist das und was bringt es?

Menschen, die an einer chronischen Lungenerkrankung wie Asthma, COPD, Mukoviszidose (CF) oder Primärer Ciliärer Dyskinesie (PCD) leiden, haben häufig Probleme mit Luftnot. PEP-Atmung kann helfen, diese zu lindern. Wie PEP-Atmung funktioniert und warum sie wirkt, erklären wir gemeinsam mit Physiotherapeutin Marlies Ziegler.

PEP-Atmung: Ausatmung gegen einen Widerstand

PEP-Atmung bedeutet Ausatmung gegen einen positiven Druck bzw. Widerstand. „Mit PEP-Atmung sind unterschiedliche Atemtechniken und Atemhilfen gemeint, mit denen Patienten die Ausatmung gegen eine Stenose durchführen können. Bei einer Stenose handelt es sich um einen externen Widerstand, der die Bronchien während der Ausatmung stabilisiert“, erklärt Physiotherapeutin Marlies Ziegler.

Bei diesen Beschwerden kann PEP-Atmung helfen

  • Luftnot und Kurzatmigkeit
  • Überblähung der Lunge (RV = Residualvolumen in der Lunge zu hoch)
  • Verschleimung der Bronchien
  • Unfähigkeit lange auszuatmen aufgrund instabiler Atemwege

„Wichtig zu wissen: PEP-Atmung kann Kurzatmigkeit, eine Überblähung oder chronische Verschleimung und instabile Atemwege nicht „heilen“. Durch regelmäßige Anwendung werden die Beschwerden aber reduziert, sowie eine potenzielle Verschlimmerung der Symptome möglicherweise eingedämmt.“

Marlies Ziegler
Physiotherapeutin aus München

Das bewirkt die Atemtechnik

Durch PEP-Atmung wird der Druck in den Bronchien konstant aufrecht gehalten. Dadurch fallen die Bronchien nicht oder nicht so schnell in sich zusammen, sondern bleiben bis zum Ende der Ausatmung weit. Das Ausatmen fällt damit leichter, wodurch Betroffene auch länger ausatmen können als ohne Stenose oder PEP.

Das sollte man bei der Ausführung der PEP-Atmung beachten

  • angenehme, entspannte Position
  • nicht pressen
  • die Halsvenen dürfen sich während der Ausatmung nicht herausdrücken, das wäre ein Zeichen für eine Stauung in den Halsvenen, zu viel Druck und Anstrengung – dies wäre kontraproduktiv
  • das Ausatmen durch die Stenose sollte über mehrere Atemzüge hinweg möglich und angenehm sein

Tipp: Bei Hustenreiz in das PEP System hineinhusten

Die Physiotherapeutin gibt Patienten folgenden Tipp: „Sollte sich während der PEP-Atmung ein Hustenreiz aufbauen, zum Beispiel weil sich Schleim lockert und in den Bronchien kitzelt, einfach in das PEP hineinhusten. Beim Husten kann das Bronchialsystem bei geschädigter Lunge instabil werden. Der Druck, der beim Husten durch die Muskulatur von außen aufgebaut wird und damit auf den Brustkorb einwirkt, wird zu groß. Die Bronchien können kollabieren. Hustet man durch ein PEP System wird der Fluss abgebremst, der Druckabfall wird gleichmäßiger, die Bronchien bleiben stabiler und die Entleerung der Lunge funktioniert besser trotz des Hustens.“

PEP-Atmung lässt sich mit Mobilisationsübungen für den Brustkorb und Lagerungen gut kombinieren, um die Effektivität zu erhöhen. Beispiele für diese Kombination finden sich im Blog-Beitrag Überblähung der Lunge – Übungen und Tipps.

Beispiele für Stenosen und PEP System

Man kann in Eigen-Stenosen und Fremd-Stenosen (Atemhilfen) unterscheiden.

Beispiele für Eigen-Stenosen sind:

Beispiele für Fremd-Stenosen sind:

Abgeschnittener Strohhalm in unterschiedlicher Länge, Durchmesser, mit oder ohne Knick – je nach Bedarf. Dabei gilt:

  • je dünner der Strohhalm, desto höher der Widerstand
  • je länger der Strohhalm, desto mehr Widerstand
  • mit Knick höherer Widerstand als ohne Knick

Die Beschaffenheit des Strohhalmes sollte in individueller Absprache mit dem Physiotherapeuten besprochen werden.

PARI PEP Systeme:

  • PARI PEP System I und II
  • PARI PEP S System
  • oszillierendes System PARI O-PEP, das neben der Stenose Schwingungen in den Bronchien bewirkt, wodurch sich Schleim besser lösen lässt und einfacher abgehustet werden kann
  • PARI BOY Pro, der die Kombination aus Inhalation und PEP-Atmung ermöglicht, vor allem für Patienten praktisch, die regelmäßig mit einem Vernebler inhalieren und PEP-Atmung praktizieren müssen

Alle PARI PEP Systeme und Vernebler können im Bedarfsfall vom Arzt verordnet werden. Die Systeme sind aber auch über Apotheken, Online-Apotheken und große Online-Shops erhältlich.


Über Marlies Ziegler

Marlies Ziegler arbeitet als niedergelassene Physiotherapeutin in München. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Atemphysiotherapie. Sie behandelt seit 20 Jahren Patienten mit chronischen obstruktiven und restriktiven Atemwegserkrankungen wie Mukoviszidose (CF), COPD, Asthma und Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD).


Das könnte Sie auch interessieren


Hinweis: Der Inhalt des Beitrags stellt keine Therapieempfehlung dar. Die Bedürfnisse von Patienten sind individuell sehr verschieden. Vorgestellte Therapieansätze sollen nur als Beispiele dienen. PARI empfiehlt Patienten, sich stets mit ihrem behandelnden Facharzt und Physiotherapeuten abzusprechen.


Ein Beitrag der PARI-BLOG Redaktion.


PARI Atemwegs-Post – Ihr Newsletter rund um Atemwegs-Gesundheit

Melden Sie sich jetzt zur PARI Atemwegs-Post an mit wertvollen, hilfreichen Informationen rund um das Thema Atemwegs-Gesundheit. Sie erhalten die PARI Atemwegs-Post in der Regel einmal im Monat.


Zurück zur Übersicht