Ein Baby schläft friedlich auf der Seite in seinem Bettchen

Frühzeitige Behandlung kann die Erkrankung deutlich verlangsamen

Mukoviszidose – eine Erkrankung mit vielen Herausforderungen

Mukoviszidose (cystische Fibrose) ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung. Sie tritt sehr selten auf, in Deutschland sind etwa 8.000 Menschen davon betroffen. Die Bezeichnung leitet sich von den lateinischen Begriffen „mucus“ für Schleim und „viscidus“ für zäh und klebrig ab.

Erste Anzeichen

Die ersten Symptome der Erkrankung zeigen sich bereits in der frühen Kindheit. Meist kommt es schon im Säuglings- und Kindesalter zu häufigen Atemwegsinfekten. Ursache ist zäher Schleim, der schlecht abgehustet werden kann. Begleitend können auch häufiges Fieber oder Bauchschmerzen auftreten. In vielen Ländern werden inzwischen bereits Neugeborene routinemäßig auf Mukoviszidose untersucht.

Krankheitsverlauf

Die Erkrankung kann sehr unterschiedlich verlaufen. Das hängt auch davon ab, welche Organe betroffen sind. Sehr häufig sind ständiger Husten sowie wiederkehrende Atemwegsinfekte und Lungenerkrankungen. Auch starke Verdauungsstörungen mit chronischen Durchfällen können typische Beschwerden sein. Sie können zu Untergewicht oder Gedeihstörungen bei den betroffenen Kindern führen.

Medizinische Fortschritte

Die Therapien zur Behandlung von Mukoviszidose konzentrieren sich auf die Symptome der Erkrankung und seit einigen Jahren auch auf die kausale Therapie. Als Kausaltherapie bezeichnet man eine medizinische Behandlung, welche versucht an den Ursachen einer Erkrankung anzusetzen. Eine symptomatische Therapie dient der Behandlung der Krankheitsanzeichen (Symptome). Der medizinische Fortschritt der letzten Jahrzehnte hat neue Behandlungsmöglichkeiten hervorgebracht. Auch wenn die Betroffenen viel Zeit für ihre Krankheit aufbringen müssen, können sie heute ein vergleichsweise normales Leben mit Beruf und Familie führen. Die mittlere Lebenserwartung konnte mittlerweile auf über 40 Jahre gesteigert werden. Für die Zukunft ist eine weitere Verbesserung zu erwarten.

Perspektiven sehen mit Mukoviszidose

Perspektiven sehen. Auch mit Mukoviszidose.

Erfahren Sie mehr darüber, was Sie bei Ihrer Erkrankung beachten sollten und wie Sie auch mit Mukoviszidose ein selbstbestimmtes Leben führen können.

Mehr zum Alltagsleben mit Mukoviszidose

Normale Erkältung oder Anzeichen für Mukoviszidose

Normale Erkältung – oder Anzeichen für Mukoviszidose?

Bei Mukoviszidose gibt es meist bestimmte erste Anzeichen. Aber für Eltern ist es nicht einfach, die Beschwerden von Kindern richtig zu deuten.

Erfahren Sie mehr über Symptome und Krankheitsverlauf

Hat Ihr Kind auffällige Beschwerden?

Hat Ihr Kind auffällige Beschwerden? Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Bei Verdauungs- oder Atemproblemen Ihres Kindes sollten Sie einen Facharzt aufsuchen. Er kann Ihnen sagen, ob die Beschwerden mit Mukoviszidose zusammenhängen.

Mehr lesen zur Diagnose bei Mukoviszidose

Mukoviszidose-Behandlung – so viel Lebensqualität wie möglich

Behandlung – so viel Lebensqualität wie möglich

Bei Mukoviszidose besteht die Behandlung aus der Kombination unterschiedlicher Therapien. Der Patient kann Entscheidendes zur Verbesserung des Krankheitsverlaufs beitragen.

Hier erfahren Sie mehr zu den Mukoviszidose-Therapiemöglichkeiten

Inhalieren bei Mukoviszidose

Erleichterung für Ihre Atemwege: Inhalieren bei Mukoviszidose

Bei Mukoviszidose ist die Inhalationstherapie mit PARI-Geräten eine wertvolle Unterstützung. Sie kommen zum Einsatz, wenn es darum geht, die bakterielle Infektion zu bekämpfen oder den zähen Schleim zu lösen und das Abhusten zu erleichtern.

Erfahren Sie mehr zum Inhalieren bei Mukoviszidose

Hier finden Sie weitere Unterstützung

Wir wissen, dass das Leben mit Mukoviszidose täglich neue Fragen aufwirft. Nicht jedes Thema lässt sich in der Familie besprechen. Der Austausch mit anderen Betroffenen, aber auch der Kontakt zu Selbsthilfegruppen, kann hier oft weiterhelfen.

Hier finden Sie weitere Unterstützung

Was Inhalation bei Mukoviszidose bewirken kann

Gerade Menschen, die an Mukoviszidose (cystische Fibrose; CF) leiden, sind auf tägliche Inhalationen angewiesen. Als Experten für spezielle Inhalatoren verfügen wir über passende und innovative Inhalationsgeräte bei Mukoviszidose. Mit deren Hilfe können Medikamente zur Erweiterung der Bronchien bzw. zur Bekämpfung der Entzündung oder Infektion der Atemwege zuverlässig in das Bronchialsystem gelangen. Salzlösungen sorgen dafür, dass sich der zähflüssige Schleim in den Atemwegen löst und besser abgehustet werden kann.

Mit besonderen Angeboten und Produkten setzen wir uns täglich dafür ein, Menschen mit Mukoviszidose bestmöglich zu unterstützen.

Das eFlow® rapid Inhalationssystem – unsere Empfehlung bei Mukoviszidose

Spezialtherapie - doppelt so schnell!

Mehr zum eFlow rapid Inhalationssystem

PARI SINUS2 – zur Behandlung einer Keimbesiedelung in den oberen Atemwegen

Einzigartiges pulsierendes Aeorosol zur Behandlung von Sinusitis.

Mehr zum PARI SINUS2

PARI YEAR PACKS

PARI Year Packs

Für den jährlichen Austausch von Vernebler, Anschluss­schlauch, Luftfilter und Mundstück.

Zu den PARI Year Packs

Inhalation

Inhalieren mit unseren Inhalationsgeräten ist eine wirksame und schonende Methode, um Atemwegserkrankungen zu behandeln. Dabei blicken wir auf eine langjährige Expertise in der Inhalationstherapie zurück. Inhalations­­geräte transportieren Salzlösungen und Medikamente in die Atemwege.

Mehr über Inhalation lesen

PARI Produktberater

Produktberater

Zum Produktberater

PARI BOY auf Rezept

Sie möchten einen PARI BOY? Ärzte können Ihnen diesen verschreiben.

Mehr lesen

PARI Blog

PARI BLOG

Lesen Sie hier regelmäßig spannende Interviews, Berichte von Patienten und aktuelle Themen verständlich aufbereitet.

Zum Blog

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben eine Frage? Unser Service Center erreichen Sie unter der Nummer: 
+49 (0) 8151 279 279


Technischer Service

Sollte es einmal notwendig sein, reparieren wir Ihr Gerät. Denn wir legen großen Wert auf Service – umfassend, schnell und mit der von Ihnen gewohnten PARI Sorgfalt.