Das Konzept der United Airways – warum Nase, Nasennebenhöhlen und Lunge zusammengehören


Die Atemwege sind keine voneinander getrennten Systeme, sondern bilden eine Einheit. Die klassische Einteilung in „obere“ und „untere“ Atemwege suggeriert zwar zwei verschiedene Bereiche – tatsächlich sind sie anatomisch, funktionell und immunologisch miteinander verbunden. Dieses Verständnis ist zentral, um Erkrankungen der Atemwege – von der Erkältung bis zum Asthma – richtig verstehen und behandeln zu können.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was das Konzept der „United Airways“ bedeutet, wie die Schleimhautreinigung (mukoziliäre Clearance) als verbindendes Element wirkt und welche Bedeutung das Konzept für die moderne Inhalationstherapie hat.

Was versteht man unter den „United Airways“

Der Begriff „United Airways“ beschreibt die funktionelle Einheit von Nase, Nasennebenhöhlen, Rachen, Luftröhre und Bronchien. Diese Bereiche sind nicht nur durch Luftströme, sondern auch durch gemeinsame Entzündungsmechanismen und Schleimhautprozesse miteinander verbunden.
Entzündungen oder Reizungen in einem Abschnitt können sich daher auf andere Bereiche auswirken – dies wird als sogenannter Etagenwechsel bezeichnet.
Das Konzept der United Airways wurde in den 1990er-Jahren in der Allergologie und Pneumologie geprägt und ist heute zentral für das Verständnis chronischer Erkrankungen wie Rhinosinusitis, Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Bronchiektasen und Mukoviszidose1,2,3.

Das Dilemma von Durchlässigkeit und Schutz

Unsere Atemwege stehen vor einer biologischen Gratwanderung: Sie müssen Sauerstoff und Kohlendioxid ungehindert austauschen (sog. Gasaustusch) – und gleichzeitig Viren, Allergene und Schadstoffe effektiv abwehren.
Dieses Gleichgewicht gelingt durch fein abgestimmte Barriere- und Reinigungssysteme, die über den gesamten Atemtrakt hinweg aktiv sind.

Unsere Nase – Klimaanlage und Filter unserer Atemwege

Die Nase ist die oberste Eintrittspforte in unsere Atemwege. Sie erwärmt, befeuchtet und filtert die eingeatmete Luft. Durch die Nasenatmung werden die meisten Partikel die größer als 5 µm sind ausgefiltert2, d.h. nur Partikel, die eine Größe von 5µm oder kleiner haben, gelangen in die unteren Atemwege.

Unser Bronchialsystem – ein verzweigtes Schutzsystem

Das Bronchialsystem verzweigt sich vom Hauptbronchus, über die Nebenbronchien und Bronchiolen immer feiner. Diese Struktur dient nicht nur dem Gasaustausch, sondern auch als Barriere: Je enger und verzweigter die Atemwege werden, desto stärker werden eingeatmete Partikel aus der Atemluft herausgefiltert.
Nur Partikel kleiner als etwa 2,5 µm können bis zu den Alveolen gelangen – dort findet der eigentliche Gasaustausch zwischen Luft und Blut statt.

Das verbindende Element – die Rolle der mukoziliären Clearance

Partikel, die in der Nase oder Bronchialsystem abgefangen werden, bleiben an der Atemwegsschleimhaut haften. Diese Schleimhaut zieht sich wie ein durchgängiger Film vom Nasenraum bis in die kleinsten Bronchien. Flimmerhärchen (Zilien) transportieren Schleim und Fremdstoffe wie auf einem Förderband in Richtung Rachen – ein Prozess, der als mukoziliäre Clearance bezeichnet wird.
Sie ist die erste Verteidigungslinie unserer Atemwege und das verbindende Funktionsprinzip, das das Konzept der „United Airways“ untermauert.

Was passiert bei einer gestörten Selbstreinigung der Atemwege?

So hilfreich der Schleimfilm normalerweise ist, so problematisch wird es, wenn das Gleichgewicht aus Schleimbildung, Wassergehalt und Transportgeschwindigkeit gestört ist. Eine beeinträchtigte mukoziliäre Clearance ist eine gemeinsame Ursache fast aller Atemwegserkrankungen – von der akuten Erkältung bis zur chronischen Lungenerkrankung COPD4.

Die Mechanismen unterscheiden sich jedoch: Bei der COPD wird zu viel Schleim produziert, bei der Mukoviszidose enthält der Schleim zu wenig Wasser, ist also sehr zäh. In beiden Fällen staut sich das Sekret, was Entzündungen und Infektionen begünstigt5.

Warum kommt es nicht immer zur parallelen Erkrankung von oberen und unteren Atemwegen?

Obwohl die Atemwege eine funktionelle Einheit bilden, sind nicht zwangsläufig alle Bereiche gleichzeitig betroffen.
Die genauen Mechanismen sind noch nicht vollständig geklärt, doch einige Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung:

  • Rauchen – aktiv und passiv
  • Langandauernde oder häufige Atemwegsinfekte
  • Anatomische Besonderheiten wie Nasenpolypen, verkrümmte Nasenscheidewand oder vergrößerte Nasenmuscheln
  • Berufliche Schadstoffexposition
  • Allergien (z. B. allergische Rhinitis)

Vereinte Atemwege – abgestimmte Therapie

Wie oben gezeigt, ist eine dysfunktionale mukoziliäre Clearance ein verbindendes Element vieler Atemwegserkrankungen. Diese Dysfunktion entsteht häufig durch Entzündungsvorgänge (Inflammation), die durch eine virale Infektion oder auch den Kontakt der Schleimhaut mit Allergenen hervorgerufen werden können. Aus diesem Grund lassen sich zwei zentrale Therapieziele unterscheiden:

Therapieziel 1 – Wiederherstellung der mukoziliären Clearance

Da eine beeinträchtigte mukoziliäre Clearance nahezu allen Atemwegserkrankungen gemeinsam ist, besteht ein wichtiges Ziel darin, den Schleim zu verflüssigen und den natürlichen Abtransport wieder zu ermöglichen.
Inhalationen mit hypertoner Kochsalzlösung (z. B. 3 % NaCl, wie MucoClear 3 %) können dabei helfen, den Wassergehalt des Schleims zu erhöhen und seine Viskosität zu senken, sodass er leichter abtransportiert werden kann4. Für die Nase sind Nasenduschen oder Spülungen (mit isotonischen oder mild hypertonen Lösungen) eine bewährte Methode.

Therapieziel 2: Bekämpfung der Entzündung

Laut der Nationalen VersorgungsLeitlinie Asthma (2024, Version 5.0) sind inhalative Kortikosteroide (ICS) – allgemein als „Kortisonsprays“ bekannt – die Basistherapie zur langfristigen Kontrolle der bronchialen Entzündung6.

Darüber hinaus zeigt eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit, dass bei Personen mit gleichzeitig bestehender allergischer Rhinitis die nasale Gabe von Kortikosteroiden (INCS) positive Effekte auf das Asthma haben kann7. Vor dem Hintergrund des United-Airways-Konzepts ist dieses Ergebnis klinisch sehr plausibel und stärkt die Idee einer integrierten Behandlung beider Atemwegsetagen.

Ein vielversprechender Ansatz ist die Inhalation einer hypertonen Kochsalzlösung mit Ectoin (z. B. MucoClear Protect). Diese Kombination verbindet entzündungshemmende Effekte mit Unterstützung der mukoziliären Clearance. Erste Studien und Anwendungsbeispiele lassen positive Effekte von inhaliertem Ectoin auf Entzündungsmarker in den Atemwegen (z. B. IL-8, neutrophile Zellen) vermuten8.

Wichtiger Hinweis:
Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen sollten niemals eigenständig die verordnete Inhalation von Kortikosteroiden absetzen. Die Inhalation von Ectoin kann begleitend erfolgen – ausschließlich in Absprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt.

Bedeutung für die Inhalationstherapie

Die Inhalation ist die Lokaltherapie bei Atemwegserkrankungen, weil sie Wirkstoffe direkt an die Schleimhaut der Atemwege bringt – ohne Umwege über den Gesamtorganismus.

Die Herausforderung liegt darin, den Nebel genau dorthin zu transportieren, wo er wirken soll.
Wie oben beschrieben, hängt das von der Partikelgröße ab:

  • Partikel, die größer als 5 µm sind, können sehr gut für die Therapie von Nase, Hals und Rachen genutzt werden
  • Partikel zwischen 2,5 und 5 µm lagern sich im Bronchialsystem ab, sind also für die Therapie der unteren Atemwege bestens geeignet

Soll eine Inhalationstherapie mehrere Bereiche abdecken, muss der Vernebler auf den Zielort abgestimmt sein.
Ein Beispiel: Der PARI SINUS2 erzeugt einen pulsierenden Aerosolnebel, der die Nasennebenhöhlen erreichen kann. Zugleich kann er mit einem zusätzlichen PARI LC SPRINT Vernebler gezielt für die Therapie der Lunge genutzt werden. So lässt sich das Konzept der „United Airways“ auch therapeutisch umsetzen.

Fazit

Die „United Airways“ zeigen, dass die Atemwege als vernetztes System verstanden werden müssen, bei dem Erkrankungen nicht nur isoliert auftreten. Ein funktionierender Selbstreinigungsmechanismus – die mukoziliäre Clearance – ist entscheidend, um Entzündungen und Schleimansammlungen zu vermeiden. Inhalationstherapie und Schleimregulation sind daher Schlüsselstrategien, um die Gesundheit von Nase, Nebenhöhlen und Lunge langfristig zu erhalten.


Hinweis: Der Inhalt des Beitrags stellt keine Therapieempfehlung dar. Die Bedürfnisse von Patienten sind individuell sehr verschieden. Vorgestellte Therapieansätze sollen nur als Beispiele dienen. PARI empfiehlt Patienten, sich stets mit ihrem behandelnden Hausarzt oder Facharzt abzusprechen.


Wie hilfreich sind diese Informationen für Sie?

Sternebewertung
Bewertung abgeben

Referenzen

[1] Giavina-Bianchi P, Aun MV, Takejima P, Kalil J, Agondi RC. United airway disease: current perspectives. J Asthma Allergy. 2016 May 11;9:93-100. doi: 10.2147/JAA.S81541. PMID: 27257389; PMCID: PMC4872272.
[2] Licari A, Castagnoli R, Denicolò CF, Rossini L, Marseglia A, Marseglia GL. The Nose and the Lung: United Airway Disease? Front Pediatr. 2017 Mar 3;5:44. doi: 10.3389/fped.2017.00044. PMID: 28316969; PMCID: PMC5334318.
[3] Wytske Fokkens, Sietze Reitsma, Unified Airway Disease: A Contemporary Review and Introduction, Otolaryngologic Clinics of North America, Volume 56, Issue 1, 2023, Pages 1-10, ISSN 0030-6665, ISBN 9780323939140, https://doi.org/10.1016/j.otc.2022.09.001.
[4] Fahy JV, Dickey BF. Airway mucus function and dysfunction. N Engl J Med. 2010 Dec 2;363(23):2233-47. doi: 10.1056/NEJMra0910061. PMID: 21121836; PMCID: PMC4048736.
[5] Button B, Cai LH, Ehre C, Kesimer M, Hill DB, Sheehan JK, Boucher RC, Rubinstein M. A periciliary brush promotes the lung health by separating the mucus layer from airway epithelia. Science. 2012 Aug 24;337(6097):937-41. doi: 10.1126/science.1223012. PMID: 22923574; PMCID: PMC3633213.
[6] S3-Leitlinie Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma (2024), Version: 5.0.
[7] Tameeris E, Bohnen AM, Bindels PJE, Elshout G. The effect of allergic rhinitis treatment on asthma control: a systematic review. NPJ Prim Care Respir Med. 2025 Jan 17;35(1):4. doi: 10.1038/s41533-024-00408-4. PMID: 39824842; PMCID: PMC11748716.
[8] Unfried K, Krämer U, Sydlik U, Autengruber A, Bilstein A, Stolz S, Marini A, Schikowski T, Keymel S, Krutmann J. Reduction of neutrophilic lung inflammation by inhalation of the compatible solute ectoine: a randomized trial with elderly individuals. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis. 2016 Oct 18;11:2573-2583. doi: 10.2147/COPD.S115061. PMID: 27799756; PMCID: PMC5076798.

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben eine Frage? Unser Service Center erreichen Sie unter der Nummer: 
+49 (0) 8151 279 279