Donnerstag, 2. März 2023
Erkältung durch einen viralen Infekt, Sinusitis, Pollen- oder Hausstauballergie, trockene oder verstopfte Nase mit Borkenbildung, verschmutzte Luft oder Nasenpflege nach OP? In all diesen Fällen kann die Anwendung einer Nasendusche helfen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Nasenspülung richtig anwenden und geben Tipps zur Nasenpflege.
So wenden Sie die PARI Montesol Nasendusche mit zugehöriger Nasenspüllösung an.
Waschen Sie sich die Hände, um Mikroorganismen, wie zum Beispiel Bakterien und Viren, zu entfernen.
Hinweis: Sollten Sie frisch an der Nase operiert oder sehr anfällig für Infektionen sein, ist die Verwendung von abgekochtem und abgekühltem Trinkwasser empfehlenswert.
Nehmen Sie die Nasendusche in die linke Hand, um das linke Nasenloch zu spülen. Möchten Sie das rechte Nasenloch spülen, nehmen Sie die Nasendusche in die rechte Hand.
Wie Sie die Nasenspülung durchführen, können Sie sich auch in unserem Video ansehen.
Unmittelbar nach jeder Nasenspülung muss die Nasendusche gereinigt werden, um Keimbefall zu vermeiden.
Leeren Sie die Restflüssigkeit aus der Nasendusche aus. Zerlegen Sie die Nasendusche in ihre Einzelteile. Legen Sie alle Teile in warmes Trinkwasser mit Spülmittel (1 Teelöffel Spülmittel auf 3 Liter Wasser), schwenken Sie die Teile und spülen Sie sie nach circa 5 Minuten mit klarem Wasser ab. Sie können die zerlegte Nasendusche auch in der Spülmaschine reinigen. Desinfizieren Sie die Nasendusche einmal am Tag im Vaporisator oder indem Sie sie auskochen. Schütteln Sie die Teile gründlich aus und lassen Sie diese vollständig trocknen.
Hier finden Sie Antworten zu häufigen Fragen rund um die Anwendung einer Nasendusche und die PARI Montesol Nasenspülung.
Die PARI Montesol Nasendusche kann von Kindern ab 7 Jahren verwendet werden. Kinder ab 4 Jahren sollten eine Nasendusche erst nach Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal anwenden.
Eine Nasendusche ist in folgenden Fällen empfehlenswert:
Wenn Sie eine verstopfte Nase haben, beginnen Sie die Nasenspülung mit dem verstopften Nasenloch. Ansonsten ist die Reihenfolge egal.
Wenn Flüssigkeit in Ihren Rachen gelangt, müssen Sie Ihren Kopf weiter nach vorne gebeugt halten. Die Flüssigkeit kann dann selbstständig über den Mund aus dem Rachen hinauslaufen. Gelangt viel Flüssigkeit in den Rachen, öffnen Sie den Mund so weit wie möglich.
Wasser im Rachen, Nasenbluten oder Brennen bei der Nasendusche? Diese Nebenwirkungen treten meist nur auf, wenn Sie die Nasenspülung falsch durchführen. Hier zeigen wir Ihnen, bei welchen Anwendungsfehlern es zu Nebenwirkungen bei der Nasendusche kommen kann und wie Sie diese einfach vermeiden.
Von der Anwendung einer Nasendusche sollten Sie in folgenden Fällen absehen:
Eine Nasendusche sollten Sie nach circa 300 Desinfektionen, sprich 300 bis 900 Anwendungen, bzw. nach maximal eineinhalb Jahren durch ein neues Produkt ersetzen. Beachten Sie bitte außerdem, dass Sie die Nasendusche nicht mit anderen Personen teilen, sondern jeder seine eigene verwenden sollte.
Der große Vorteil einer Nasenspüllösung ist, dass das Salz bereits optimal im Wasser gelöst und damit ein ideales Mischungsverhältnis sichergestellt ist. Oft lösen sich die Salzkristalle aus den Tütchen nicht vollständig, weshalb sie an der Nasenschleimhaut haften bleiben und die Stellen reizen können. Das kann mit einer Lösung wie der PARI Montesol Nasenspülung nicht passieren.
Außerdem enthält die PARI Montesol Nasenspüllösung neben dem Salz aus Bad Reichenhall auch Dexpanthenol, das die Schleimhäute zusätzlich pflegt und gereizte Nasenschleimhaut (häufig bei Allergien der Fall) beruhigt.
Wichtig ist, dass Sie bei häufigen Problemen mit der Nase einen Arzt oder Ärztin aufsuchen, um Ursachen abklären zu lassen.
Hinweis: Der Inhalt des Beitrags stellt keine Therapieempfehlung dar. Die Bedürfnisse von Patienten sind individuell sehr verschieden. Vorgestellte Therapieansätze sollen nur als Beispiele dienen. PARI empfiehlt Patienten, sich stets mit ihrem behandelnden Hausarzt oder Facharzt abzusprechen.
Ein Beitrag der PARI-BLOG Redaktion.
Melden Sie sich jetzt zur PARI Atemwegs-Post an mit wertvollen, hilfreichen Informationen rund um das Thema Atemwegs-Gesundheit. Sie erhalten die PARI Atemwegs-Post in der Regel einmal im Monat.
© 2023 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation