Die Lebensqualität verbessern – mit der richtigen COPD-Therapie


Es ist wissenschaftlich bewiesen: Rauchen ist die Hauptursache für die Entwicklung von COPD. Etwa 90 Prozent aller Betroffenen sind oder waren Raucher. Deshalb ist die Raucherentwöhnung der erste und wichtigste Schritt für alle COPD-Patienten.

Die Behandlungsziele bei COPD

Die weitere COPD-Therapie hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Dabei verfolgt die Therapie mehrere Ziele. Ganz oben stehen Kontrolle von Beschwerden, Vermeidung von Komplikationen und Verlangsamung des Krankheits-Fortschritts. Sehr wichtig sind auch die Verbesserung von Lungenfunktion und körperlicher Belastbarkeit zur Erhöhung der Lebensqualität. Man unterscheidet zwischen medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapien.

COPD-Behandlung mit Medikamenten

  • Substanzen zur Bronchienerweiterung

Zur Erweiterung der Bronchien stehen wirksame inhalative Medikamente zur Verfügung: als Spray, Pulver oder Inhalationslösung, zum Beispiel für den Einsatz mit PARI-Verneblern.

  • Entzündungshemmer und Antibiotika

Bei starken Entzündungen kommen kortisonhaltige Arzneimittel (Kortikoide) zur Anwendung; bei bakteriellen Infektionen werden Antibiotika eingesetzt.

  • Schleimlösende Medikamente

Bei akuten Infekten mit verstärkter Schleimproduktion werden häufig Schleimlöser eingesetzt.  Auch Inhalieren mit Salzlösungen sorgt hier für Abhilfe.

COPD-Behandlung ohne Medikamente

  • Physiotherapeutische Atemtherapie

Die physiotherapeutische Atemtherapie ist eine wichtige Unterstützung der medikamentösen Therapie. Gezielte Übungen stärken die Atemmuskulatur und verbessern die Sekretlösung. Bei Atemnot können „Kutschersitz“ und „Lippenbremse“ helfen. 

Hier lesen Sie:
Atemnot und Panik-Attaken - Tipps und Übungen vom Physiotherapeuten, wie Torwartstellung, Kutschersitz und Lippenbremse  

  • Raucherentwöhnung und Patientenschulung

Als COPD-Patient sollten Sie gut über Ihre Krankheit informiert sein. Patientenschulungen unterstützen Sie bei der Raucherentwöhnung und helfen Ihnen, Risikofaktoren zu vermindern. Zudem vermitteln sie atmungserleichternde Stellungen und korrekte Inhalationstechniken.

  • Schutzimpfung

Schutzimpfungen gegen Grippe-Viren und Pneumokokken können die Anzahl akuter Verschlechterungen bei COPD deutlich reduzieren.

  • Ernährung

Über- oder Untergewicht können Symptome und Fortschreiten der COPD beeinflussen. Über richtige Ernährung können Sie Ihr Idealgewicht erreichen.

  • Sauerstoff-Langzeittherapie

Bei schwerer COPD kann eine Sauerstoff-Langzeittherapie notwendig werden.

  • Sporttherapie, Ausdauertraining, Lungensport

Individuelle Trainingsprogramme können Ihre körperliche Leistungsfähigkeit verbessern. Sie stärken die Atemmuskulatur und das Herz-Kreislauf-System.

  • Pneumologische Rehabilitation

Bei Atemnot oder zunehmender Verschlechterung der Leistungsfähigkeit können gezielte Reha-Maßnahmen sinnvoll sein.

PARI BOY Pro

PARI BOY® Pro

Flexibel und mit variablem Tröpfchen­­spektrum für die Therapie von schweren, chronischen Atemwegs­erkrankungen.

Zum PARI BOY Pro

Einsatzgebiete von Inhalation

Von der Erkältung bis zur schweren Atemwegserkrankung – Inhalation als eine schonende und effektive Behandlungsmethode. Die Feuchtinhalation ist eine bewährte Therapie bei chronischen Atemwegserkrankungen und wird immer häufiger auch bei Erkältungen eingesetzt.

Lesen Sie mehr über die Einsatzgebiete von Inhalation

PARI Produktberater

Produktberater

Zum Produktberater

PARI BOY auf Rezept

Sie möchten einen PARI BOY? Ärzte können Ihnen diesen verschreiben.

Mehr lesen

PARI Blog

PARI BLOG

Lesen Sie hier regelmäßig spannende Interviews, Berichte von Patienten und aktuelle Themen verständlich aufbereitet.

Zum Blog

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben eine Frage? Unser Service Center erreichen Sie unter der Nummer: 
+49 (0) 8151 279 279


Technischer Service

Sollte es einmal notwendig sein, reparieren wir Ihr Gerät. Denn wir legen großen Wert auf Service – umfassend, schnell und mit der von Ihnen gewohnten PARI Sorgfalt.