Symptome bei Bronchitis – worauf Sie achten sollten


Eine akute Bronchitis heilt gewöhnlich innerhalb weniger Tage oder Wochen ab. Dagegen verläuft die Entwicklung einer chronischen Bronchitis schleichend. Grundlage ist ein langsamer Entzündungsprozess in den Bronchien. Das regelmäßige morgendliche Abhusten wird von vielen Betroffenen nicht als Erkrankung wahrgenommen. Vor allem Raucher sehen darin eine ganz normale Begleiterscheinung ihres Tabakkonsums.

Typische Bronchitis-Symptome

Dauerhaft starker Husten und verschleimte Bronchien können auf eine chronische Bronchitis hinweisen. Auch Erkältungssymptome wie Schnupfen, Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen sind typisch. Wenn sich im weiteren Verlauf die Bronchien verengen, kann die Erkrankung in eine chronisch-obstruktive Bronchitis übergehen. Die Betroffenen leiden dann auch zunehmend unter Atemnot.

Bronchitis-Dauer: Entwicklung und möglicher Verlauf

Die Beschwerden entwickeln sich über einen Zeitraum von Monaten oder Jahren. Der morgendliche Husten tritt anfangs nur vorübergehend auf, vor allem im Herbst und Winter. Regelmäßiger und dauerhafter Husten, auch in den Sommermonaten, ist ein deutliches Alarmzeichen für ein Fortschreiten der Erkrankung. Das gilt besonders für Raucher: Sie sollten das Rauchen sofort einstellen.

Fragen Sie Ihren Facharzt

Nicht nur Raucher neigen dazu, ihren Husten zu verharmlosen. Viele Betroffene schieben zunehmende Atemnot oder pfeifende Atemgeräusche auf das Alter oder eine schlechte Kondition. Eine Lungenfunktionsprüfung beim Lungenfacharzt schafft schnell Klarheit, ob diesen Bronchitis-Symptomen eine dauerhafte Atemwegserkrankung zugrunde liegt.

Chancen und Risiken

Wenn bei einer chronischen Bronchitis die Lungenfunktion noch normal ist, besteht die Möglichkeit, dass die Erkrankung ausheilen kann. Wichtig ist, die Ursache der Schädigung möglichst auszuschalten, um eine Verengung der Bronchien zu verhindern.

Chronisch-obstruktive Bronchitis – Schweregrad I (Leichte Form)

Die Betroffenen haben nur geringe Beschwerden (Husten mit Auswurf). Die Lungenfunktionsprüfung weist auf eine leichte Verengung der Atemwege hin. Atemnot zeigt sich nur bei starker körperlicher Belastung.

 

Chronisch-obstruktive Bronchitis – Schweregrad II (Mittelschwere Form)

Die Betroffenen leiden unter täglichem Husten und Auswurf. Sie bekommen schon bei leichter bis mittelschwerer Belastung Atemnot. Ihre Atemwege zeigen eine mittelgradige Einengung.

 

Chronisch-obstruktive Bronchitis – Schweregrad III (Schwere Form)

Die Betroffenen leiden bereits bei geringster Belastung oder in Ruhe unter Atemnot. Ihre Atemwege sind hochgradig verengt. Oft liegt ein Sauerstoffmangel im Blut vor. Das rechte Herz ist überlastet, die Patienten haben Herzrhythmusstörungen und mitunter auch Einlagerungen von Wasser in den Beinen. Akute Atemwegs-Infektionen können lebensgefährlich sein. Zudem kann sich eine zunehmende Zerstörung des Lungengewebes (Lungenemphysem) entwickeln.

Mehr lesen zur Diagnose von Bronchitis

PARI COMPACT2 mit PARI LC SPRINT Vernebler

PARI COMPACT2

Der Allrounder für Klein und Groß.

Zum PARI COMPACT2

Einsatzgebiete von Inhalation

Von der Erkältung bis zur schweren Atemwegserkrankung – Inhalation als eine schonende und effektive Behandlungsmethode. Die Feuchtinhalation ist eine bewährte Therapie bei chronischen Atemwegserkrankungen und wird immer häufiger auch bei Erkältungen eingesetzt.

Lesen Sie mehr über die Einsatzgebiete von Inhalation

PARI Produktberater

Produktberater

Zum Produktberater

PARI BOY auf Rezept

Sie möchten einen PARI BOY? Ärzte können Ihnen diesen verschreiben.

Mehr lesen

PARI Compact2 Junior

PARI COMPACT2 Junior

PARI COMPACT2 Junior – Für Babys und Kleinkinder bis 3 Jahre.

PARI COMPACT2 Junior

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben eine Frage? Unser Service Center erreichen Sie unter der Nummer: 
+49 (0) 8151 279 279


Technischer Service

Sollte es einmal notwendig sein, reparieren wir Ihr Gerät. Denn wir legen großen Wert auf Service – umfassend, schnell und mit der von Ihnen gewohnten PARI Sorgfalt.