Es gibt unterschiedliche Inhalationsgeräte zur Behandlung der Lunge. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt und wie Sie ein effizientes Inhaliergerät erkennen. Die Inhalation wird als direkter Weg zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege, wie z. B. COPD, Asthma oder Atemwegsinfekte wie RSV eingesetzt. Wichtig dabei ist, dass Medikamente oder Salzlösungen schnell dorthin gelangen, wo sie wirken sollen – in die Lunge. Welche unterschiedlichen Inhalationsgeräte gibt es? Auf welchen Wert sollten Sie bei der Entscheidung achten?
Tatsächlich wird das Inhalationsgerät häufig auch synonym Inhaliergerät genannt. Wir verwenden auf dieser Seite den Begriff Inhalationsgerät. Damit meinen wir entweder ein Gerät mit einem Kompressor (z.B. PARI BOY) – in der Fachsprache auch als Düsenvernebler bezeichnet – oder einen Schwingmembranvernebler.
Als Inhalatoren verstehen wir im Gegensatz dazu Dosieraerosole z. B. das klassische Asthmaspray oder Trockenpulverinhalatoren. Diese Inhalatoren enthalten einen bestimmten Wirkstoff oder eine bestimmte Wirkstoffkombination, um eine ganz bestimmte Erkrankung zu behandeln. Sie werden ausschließlich vom Arzt verschrieben und sind nicht Gegenstand dieser Seite.
Kompressorbetriebenes Inhalationsgerät z. B. PARI BOY oder PARI COMPACT2
+ sehr vielseitig: es können alle Medikamente inhaliert werden, die für Vernebler zugelassen sind (unter Beachtung der Fachinformation auch Medikamentenmischungen)
+ Kompressoren von PARI sind sehr langlebig
+ einfach zu reinigen und anzuwenden
- lauter als Ultraschall und Schwingmembran
- muss in der Regel am Stromnetz betrieben werden
Ultraschallbetriebenes Inhalationsgerät
+ leiser Betrieb
- es können nicht alle Wirkstoffe vernebelt werden – manche Medikamente werden durch den Ultraschall geschädigt
- muss in der Regel am Stromnetz betrieben werden
Schwingmembranvernebler wie z. B. PARI BOY free
+ leiser Betrieb
+ manche wie z. B. der PARI BOY free sind sehr schnell
+ transportabel, weil handlich und optional im Batteriebetrieb verwendbar
- qualitativ hochwertige Geräte wie z. B. der PARI BOY free sind teurer als Kompressoren
- die empfindliche Membran bedarf korrekter Reinigung
Bei der Inhalation ist die Menge an Medikament ausschlaggebend, die in der Lunge ankommt. Die Tröpfchen, die das Inhalationsgerät aus der Inhalationslösung produziert müssen fein genug sein, um in die Lunge gelangen zu können. Bei Tröpfchen ≤ 5 µm spricht man deshalb auch von lungengängigen Teilchen.
Besonders feine Teilchen führen zu längeren Inhalationszeiten. Da man kurz inhalieren möchte, sollte eine möglichst große Menge an Wirkstoff pro Minute in der Lunge ankommen. Das Gerät sollte also effizient sein. Ein effizientes Inhalationsgerät erkennen Sie an einer hohen RDDR (Respirable Drug Delivery Rate). PARI Inhalationsgeräte erzielen im Vergleich zu Konkurrenzgeräten Spitzenwerte.
PARI ist seit über 100 Jahren die Marke des Vertrauens im Bereich Inhalation. Unsere Inhalationsgeräte werden in Deutschland gefertigt und stehen für Haltbarkeit und höchste Qualität. Mehr Informationen finden Sie hier:
Herr Preis
aus Staufenberg
„Seit 43 Jahren nutze ich nun meinen PARI Inhalierboy 3 mal täglich und er funktioniert immer noch so gut, wie am ersten Tag. Die Qualität ist einfach unglaublich.“
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben eine Frage? Unser Service Center erreichen Sie unter der Nummer:
+49 (0) 8151 279 279
Technischer Service
Sollte es einmal notwendig sein, reparieren wir Ihr Gerät. Denn wir legen großen Wert auf Service – umfassend, schnell und mit der von Ihnen gewohnten PARI Sorgfalt.
© 2023 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation