Die Untersuchung einer Bronchitis richtet sich nach den persönlichen Beschwerden des Patienten. Am Anfang steht die Befragung und eine körperliche Untersuchung mit Abklopfen und Abhorchen des Brustkorbs. Zum Beispiel können Rasselgeräusche auf eine bakterielle Infektion hinweisen. Wichtig ist auch, eine mögliche Verengung der Bronchien früh zu erkennen. Oft sind Säuglinge und Kleinkinder davon betroffen, da ihre Atemorgane noch nicht ausgereift sind.
Ob akute oder chronische Bronchitis: Mit unseren speziellen Inhalationsgeräten tun wir alles dafür, Sie und Ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Bei Verdacht auf eine Atemwegsverengung (Obstruktion) sollte ein Lungenfunktionstest vorgenommen werden. Zum Beispiel kann so eine sich entwickelnde chronische Bronchitis erkannt bzw. verhindert werden. Die Lungenfunktion wird anhand der sogenannten Spirometrie überprüft. Dazu pustet der Patient in ein spezielles Messgerät, das verschiedene Lungenfunktionswerte ausgibt.
Manchmal folgt auf eine Virusinfektion noch eine bakterielle Infektion. Der Arzt kann dies durch einen Abstrich oder eine Blutuntersuchung abklären. So kann er entscheiden, ob der Einsatz von Antibiotika sinnvoll ist.
Kinder haben manchmal auch Atemwegsbeschwerden, weil sie einen Fremdkörper eingeatmet haben. Um dies auszuschließen, kann eine Röntgenuntersuchung notwendig sein. Auch bei Verdacht auf eine Lungenentzündung oder zum Ausschluss eines Lungentumors ist eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs unbedingt erforderlich.
Bei Verdacht auf eine dauerhafte Bronchitis mit verengten Atemwegen (chronisch-obstruktive Bronchitis) ist es wichtig, andere Erkrankungen auszuschließen, wie zum Beispiel Asthma bronchiale, Lungenemphysem oder Lungenkrebs. Dazu befragt der Lungenfacharzt den Patienten u. a. nach Alter, Gewichtsverlust, Zigarettenkonsum oder Kontakt mit Schadstoffen. Zur genauen Bestimmung des Schweregrades einer chronisch obstruktiven Bronchitis dient der Lungenfunktionstest. Röntgenaufnahmen, Lungenspiegelung (Bronchoskopie) oder eine Analyse der Blutgase können weiteren Aufschluss geben.
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben eine Frage? Unser Service Center erreichen Sie unter der Nummer:
+49 (0) 8151 279 279
Sollte es einmal notwendig sein, reparieren wir Ihr Gerät. Denn wir legen großen Wert auf Service – umfassend, schnell und mit der von Ihnen gewohnten PARI Sorgfalt.
© 2023 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation