Wird das natürliche Zellschutzmolekül Ectoin inhaliert, gelangt es direkt an die Schleimhäute der Atemwege. Dort bildet es einen Schutzfilm durch seine stark wasserbindenden Eigenschaften. So werden die Atemwege geschützt und regeneriert. Zudem wirkt es beruhigend und leicht entzündungsreduzierend [1].
Ectoin ist ein natürliches Zellschutzmolekül. Dieses Molekül findet man in hoch angepassten Mikroorganismen, die selbst unter den lebensfeindlichsten Umweltbedingungen überleben können – sog. Extremophile. Sie haben die Fähigkeit, Verbindungen zu produzieren, die als Extremolyte bekannt sind. Eines davon ist das Ectoin, das stark wasserbindende Eigenschaften aufweist und so für die Stabilisierung und Aufrechterhaltung der Funktionalität biologischer Strukturen sorgt. Die Extremophilen werden dadurch zum Beispiel vor Temperaturschwankungen, starker UV-Strahlung oder Austrocknung geschützt.

Ectoin besitzt stark wasserbindende Eigenschaften.

Dadurch bildet sich der Ectoin-Hydrokomplex …

… der einen stabilisierenden Hydrofilm auf der Schleimhaut bildet …

… und so die Atemwege schützt und regeneriert.
Wird Ectoin inhaliert, gelangt es direkt auf die Schleimhäute unserer Atemwege. Die stark wasserbindenden Eigenschaften führen zur Bildung des Ectoin-Hydrokomplexes, der sich wie ein Schutzfilm über die Schleimhaut legt. So werden die Atemwege vor externen Einflüssen wie Viren und anderen Krankheitserregern oder Schadstoffen geschützt. Die entzündungsreduzierende Wirkung führt zudem zur Regenerierung.
Die Inhalation von Kochsalzlösung unterstützt die natürliche Selbstreinigung unserer Atemwege wodurch sie sowohl präventiv als auch bei ersten Anzeichen eines Infekts eingesetzt werden können [2] [3].
Durch Ectoin profitieren die Atemwege von einem zusätzlichen Zellschutz. Der Ectoin- Hydrokomplex legt sich wie ein Schutzschild über die Atemwege. Denn die mukoziliäre Clearance ist die vorderste Verteidigungslinie unserer unspezifischen Immunabwehr. Unspezifisch bedeutet dabei auch, dass sie bei allen Eindringlingen wie zum Beispiel Allergenen, schädlichen Umweltpartikeln und unterschiedlichen Atemwegserregern wirkt.
Es konnte zudem eine entzündungsreduzierende Wirkung von Ectoin gezeigt werden. Es gibt sogar Indikatoren dafür, dass Ectoin dazu beitragen kann, einer COVID-19 Erkrankung vorzubeugen [4]. Das ist natürlich nicht als Ersatz zu einer Impfung zu verstehen, verdeutlicht aber nochmals das präventive Potenzial des raffinierten Naturstoffs Ectoin.
Die Inhalation hypertoner Kochsalzlösungen ermöglicht den Abtransport überschüssigen Sekrets. Deshalb kann sie auch bei der viral bedingten Bronchiolitis eingesetzt werden, deren häufigste Ursache eine RSV Infektion ist. Ist in der hypertonen Kochsalzlösung zusätzlich Ectoin enthalten, so profitieren Patienten auch von der entzündungsreduzierende Wirkung des Ectoins.
[1] Müller D et al Eur Arch Otorhinolaryngol. 2016 Sep;273(9):2591-7.
[2] https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/einfaches-inhalieren-kann-troepfcheninfektion-effektiv-eindaemmern/
[3] https://www.lungenaerzte-im-netz.de/ratgeber-archiv/meldung/einfaches-inhalieren-kann-die-ansteckungsgefahr-mit-coronaviren-deutlich-senken/
[4] https://www.bitop.de/application/files/5915/9110/1179/200602_Ectoin_vs._SARS-CoV-2_summary_14.05.20.pdf
Hinweis: Der Inhalt des Beitrags stellt keine Therapieempfehlung dar. Die Bedürfnisse von Patienten sind individuell sehr verschieden. Vorgestellte Therapieansätze sollen nur als Beispiele dienen. PARI empfiehlt Patienten, sich stets mit ihrem behandelnden Hausarzt oder Facharzt abzusprechen.
Wie hilfreich sind diese Informationen für Sie?
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben eine Frage? Unser Service Center erreichen Sie unter der Nummer:
+49 (0) 8151 279 279
© 2025 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation