Wechsel vom eBase® auf den eTrack® Controller mit PARI Connect® App: CF-Patient Kim berichtet

Das eFlow®rapid Inhalationssystem hat im Dezember 2024 ein Update erhalten: Statt des blauen, runden eBase® Controllers gibt es nun den eckigen, weißen eTrack® Controller, der sich mit der PARI Connect® App auf dem Smartphone verbinden lässt. Mukoviszidose-Patient Kim inhaliert mit dem neuen System seit Ende 2024 und findet, der Wechsel hat sich gelohnt. Im Interview erklärt er warum.

PARI-Blog: Wie sieht deine Inhalationsroutine aus?

Kim: Diese hat sich im Laufe der Jahre geändert. Kurz nach meiner Geburt musste ich zweimal täglich inhalieren. Dazu habe ich den PARI Master und später das eFlow®rapid Inhalationssystem benutzt. Seit circa 2023 nehme ich die neuen CFTR-Modulatoren ein, wodurch sich mein Inhalationsbedarf verringert hat. Mittlerweile inhaliere ich einmal täglich, immer morgens mit PARI MucoClear 6% und einem weiteren Schleimlöser. Meine Lungenfunktion ist seitdem stabil. Seit Ende des Jahres nutze ich das neue eFlow®rapid Inhalationssystem mit dem neuen eTrack Controller und der App.

PARI-Blog: Wie sind deine Erfahrungen mit dem eTrack Controller?

Kim: Der eTrack ist viel kompakter und mobiler als der blaue eBase. Zudem sieht er modern aus und ist handlich. Während der eBase Batterien benötigte, was nicht immer reibungslos funktionierte, hat der eTrack einen integrierten Akku, der lange hält. Das finde ich sehr praktisch. Außerdem kann ich das Gerät mit meinem Handy verbinden und meine Therapie in der App verfolgen. Das gibt mir eine gewisse Kontrolle und unterstützt mich dabei, motiviert und konsequent zu bleiben.

PARI-Blog: Wem würdest du den eTrack und die PARI Connect App empfehlen?

Kim: Ich würde den eTrack mit der App allen CF-Patienten empfehlen, die regelmäßig inhalieren müssen. Das Gerät ist handlich, leicht zu transportieren und bietet eine moderne Lösung für die tägliche Therapie. Durch die Funktion in der App, die die Therapietreue anzeigt, ist der eTrack in Kombination mit der App sicher auch für Kinder und Jugendliche hilfreich. Dann müssen nicht immer die Eltern zur konsequenten Therapie mahnen, sondern die App zeigt es an. Das kitzelt eventuell den Ehrgeiz, doch mal die 100 % der vorgesehenen Inhalationen zu erreichen.

PARI-Blog: Welche Funktionen der PARI Connect App sind deiner Meinung nach besonders sinnvoll?

Kim: Die App hat einige hilfreiche Funktionen. Besonders nützlich finde ich die Möglichkeit, meinen Inhalationsfortschritt zu überprüfen. Es gibt auch eine tägliche Befragung zum eigenen Wohlbefinden, was vor allem für Menschen mit schwankendem Gesundheitszustand hilfreich sein kann. Die Option, Daten mit dem Arzt zu teilen, ist ebenfalls praktisch – auch wenn ich das persönlich noch nicht nutze, da ich mit meinen Ärzten darüber noch nicht gesprochen habe. Das werde ich beim nächsten Kontrolltermin tun.

PARI-Blog: Dein Fazit zum eTrack und der App?

Kim: Der eTrack erleichtert mir die Inhalationstherapie enorm. Er ist handlich, funktioniert zuverlässig und läuft per Akku-Betrieb. Besonders unterwegs oder auf Reisen ist das Gerät eine große Erleichterung, weil es einfach mitzunehmen ist und man durch den Akku auch kein extra Kabel mitschleppen muss oder auf eine Steckdose angewiesen ist.

Wenn ich doch länger unterwegs bin, kann ich das Kabel meines Handys zum Akku laden nutzen, da es den gleichen Anschluss (USB-C) wie der eTrack hat. Ich kann es jedem empfehlen, der auf eine effektive und flexible Inhalationstherapie angewiesen ist und mit einer App seine Therapie organisieren sowie seine Therapietreue im Blick behalten möchte.

PARI-Blog: Vielen Dank für deine Zeit und das Gespräch!


Über Kim

Kim wurde 1996 geboren und erhielt bereits vor seiner Geburt im Rahmen einer Fruchtwasseruntersuchung die Diagnose Mukoviszidose. Seit seiner Kindheit gehört das Inhalieren zu seinem Alltag. Trotz seiner Erkrankung arbeitet er in Vollzeit.


Das könnte Sie auch interessieren


Hinweis: Bei den im Interview getroffenen Aussagen handelt es sich um die individuelle Sichtweise des Interviewten. Dies spiegelt nicht zwangsläufig die PARI Sichtweise oder den allgemeinen Stand der Wissenschaft wider.


Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Sternebewertung
Bewertung abgeben

Ein Beitrag der PARI-BLOG Redaktion.


PARI Atemwegs-Post – Ihr Newsletter rund um Atemwegs-Gesundheit

Melden Sie sich jetzt zur PARI Atemwegs-Post an mit wertvollen, hilfreichen Informationen rund um das Thema Atemwegs-Gesundheit. Sie erhalten die PARI Atemwegs-Post in der Regel einmal im Monat.

Zurück zur Übersicht