Mukus-Management bei COPD: Mucus-Plugs – ein oft vernachlässigter Risikofaktor

Diese Seite richtet sich an medizinisches Fachpersonal. Hier finden Sie unseren umfassenden COPD-Leitfaden für Patienten.

CT-Scans zeigen: Bis zu 67 % der COPD-Patienten weisen Mucus-Plugs auf. [1] Schleimpfropfen sind nicht lediglich ein klinisches Symptom, sondern ein unabhängiger Risikofaktor: Sie beeinträchtigen die Lungenfunktion, fördern Exazerbationen und sind mit einer um bis zu 24 % gesteigerten Mortalität assoziiert. [2,3]  

Mukus-Management: Ein therapeutischer Hebel mit Potenzial 

Ein effektives Mukus-Management kann helfen, die Prognose von COPD-Patienten zu verbessern. Die Inhalation hypertoner Salzlösung ist dabei ein vielversprechender Ansatz: 

  • Verbessert die mukoziliäre Clearance 
  • Löst den Schleim 
  • Erleichtert das Abhusten 

Warum hypertone Salzlösung bei hoher Schleimlast?

Die Inhalation hypertoner Salzlösung (NaCl > 0,9 %, z. B. 3–7 %) fördert die Hydratation des Schleims durch osmotische Prozesse. Inhalative hypertone Salzlösungen erhöhen die Salzkonzentration im Atemwegsepithel und erzeugen einen osmotischen Wasserstrom aus dem Gewebe in das Bronchiallumen. Dies verflüssigt zähes Sekret, reduziert Schleimhautödeme, verbessert die mukoziliäre Clearance und den Hustenreflex und verringert die Adhäsionskräfte des Mukus. Studien zeigen, dass dieser Effekt besonders bei Patienten mit hoher Sekretlast, etwa bei COPD, Bronchiektasen oder Mukoviszidose, zu einer verbesserten Schleimlösung und leichterem Abhusten führt. [4-7]  

Die Inhalation einer hypertonen Inhalationslösung mit dem Zellschutzmolekül Ectoin kann zusätzlich Linderung schaffen. Ectoin wirkt lokal auf die Schleimhäute der Atemwege, bindet Wasser und bildet einen schützenden Hydrokomplex um Zellmembranen und Proteine. Dieser verhindert Austrocknung und erschwert das Eindringen von Allergenen, Feinstaub und Krankheitserregern. 
In präklinischen und klinischen Studien konnte zudem die entzündungshemmenden Eigenschaften von Ectoin gezeigt werden. [8, 9]   

Die S2k-Leitlinie zum Management von Bronchiektasen empfiehlt die Inhalation hypertoner Salzlösungen explizit als Option zur Sekretmobilisation – in Kombination mit einem effizienten Inhalationssystem. [10]  

Effizienz zählt: Warum das richtige Inhalationsgerät entscheidend ist

Die lungengängige Dosis pro Minute (RDDR) ist ein entscheidender Parameter für die Wirksamkeit eines Inhalationsgeräts. Der PARI COMPACT2 überzeugt durch eine hohe RDDR und ermöglicht so eine effektive Deposition des Wirkstoffs in kurzer Zeit. [11]

Fazit für Ihre Praxis

  • Mucus-Plugs sind ein relevanter Risikofaktor für die Krankheitsprogression 
  • Hypertone Salzlösung kann helfen, die Schleimlast und Exazerbationen zu reduzieren 
  • Effiziente Inhalationsgeräte sind entscheidend für den Therapieerfolg 

  

Wie hilfreich sind diese Informationen für Sie?

Sternebewertung
Bewertung abgeben

Referenzen
[1] Dunican, E. M., et al (2021). Am J Respir Crit Care Med 203(8): 957-968.
[2] Diaz AA et al., JAMA. 2023;329(21):1832–1839.
[3] Jin KN et al. (2024). Arch Bronconeumol. doi.org/10.1016/j.arbres.2024.07.017.
[4] Donaldson, S. H., et al. (2006). Hypertonic saline therapy in cystic fibrosis. N Engl J Med, 354(3), 241–250.
[5] Bennett, W.D., A.G. Henderson, and S.H. Donaldson, Hydrator Therapies for Chronic Bronchitis. Lessons from Cystic Fibrosis. Ann Am Thorac Soc, 2016. 13 Suppl 2(Suppl 2): p. S186-90. 
[6] Nicolson, C.H.H., et al., The long term effect of inhaled hypertonic saline 6% in non-cystic fibrosis bronchiectasis. Respiratory Medicine, 2012. 106(5): p. 661-667.
[7] Boucher, R.C., Muco-Obstructive Lung Diseases. N Engl J Med, 2019. 380(20): p. 1941-1953. 
[8] Sydlik, U., et al., The Compatible Solute Ectoine Protects against Nanoparticle-induced Neutrophilic Lung Inflammation. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, 2009. 180: p. 29-35. 
[9] Unfried et al. (2016); International Journal of Chronic Obstructive Pulmonary Disease. doi:10.2147/COPD.S115061.   
[10] Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP), et al. (2024). S2k-Leitlinie: Management erwachsener Patientinnen und Patienten mit Bronchiektasen-Erkrankung. AWMF-Register-Nr. 020-030, gültig bis 05/2029. 
[11] Fischer R et al. Efficiency assessment of 15 nebuliser systems by the respirable drug delivery rate: a comparable quality parameter. EMJ Respir. 2023;11(1):69-73.